Personalverwaltung

Die beste Personaleinsatzplanung Software 2025

Personaleinsatzplanung Software - Kenjo

Warum Personaleinsatzplanung Software heute unverzichtbar ist

Eine gute Personaleinsatzplanung Software sorgt dafür, dass immer die richtigen Mitarbeitenden zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind – digital, übersichtlich und ohne doppelte Arbeit.

Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel und flexiblen Arbeitsmodellen wird eine durchdachte Planung zur täglichen Herausforderung. Excel-Tabellen oder Papierpläne stoßen dabei schnell an ihre Grenzen: Änderungen gehen verloren, Daten müssen manuell übertragen und Zeiten nachträglich kontrolliert werden.

Mit einer modernen Lösung verbindest Du Planung, Zeiterfassung und Lohnabrechnung in einem durchgängigen Prozess – ganz ohne Medienbrüche. So sparst Du Zeit, reduzierst Fehler und schaffst mehr Transparenz für Dein gesamtes Team.

Kenjo Schichtplaner

Was ist der Unterschied zwischen Personaleinsatzplanung, Schichtplanung und Dienstplanung?

Diese drei Begriffe werden im Alltag oft gleichbedeutend verwendet – tatsächlich beschreiben sie aber unterschiedliche Ebenen der Planung. Wenn Du weißt, worin sich Personaleinsatzplanung, Schichtplanung und Dienstplanung unterscheiden, kannst Du die richtige Lösung für Dein Unternehmen auswählen.

Dienstplanung – der klassische Ansatz

Bei der Dienstplanung geht es vor allem um die Zuweisung von Arbeitszeiten: Wer arbeitet wann? Diese Form der Planung wird häufig in kleineren Betrieben oder Einrichtungen mit festen Schichten verwendet, etwa in Praxen oder Pflegeeinrichtungen. Der Fokus einer Dienstplan Software liegt auf dem Abdecken der Arbeitszeiten – nicht zwingend auf Qualifikationen oder Einsatzorten.

Schichtplanung – der operative Tagesablauf

Die Schichtplanung ist der nächste Schritt. Hier werden konkrete Schichten und Aufgabenblöcke erstellt, meist in Betrieben mit Schichtsystem – etwa in der Produktion, Logistik oder im Einzelhandel.

Sie beantwortet die Frage: Wer arbeitet in welcher Schicht, an welchem Tag, in welchem Bereich? Die Planung ist detaillierter und berücksichtigt Pausen, gesetzliche Ruhezeiten und Zuschläge. Auch hier kann eine Schichtplanung Software benutzt werden.

Personaleinsatzplanung – der ganzheitliche Überblick

Die Personaleinsatzplanung geht einen Schritt weiter: Sie betrachtet den gesamten Personaleinsatz strategisch.

Hier werden nicht nur Arbeitszeiten verteilt, sondern auch Qualifikationen, Verfügbarkeiten, Einsatzorte und Kostenstellen berücksichtigt. Das Ziel: den richtigen Mitarbeitenden zur richtigen Zeit am richtigen Ort einzusetzen – möglichst effizient und gerecht.

Eine moderne Personaleinsatzplanung Software verbindet all diese Ebenen. Sie ermöglicht es Dir, Dienst- und Schichtpläne zu erstellen, Qualifikationen zu prüfen, Vertretungen zu organisieren und gleichzeitig die Daten direkt für Zeiterfassung und Lohnabrechnung zu nutzen.

Damit entsteht ein durchgängiger Prozess, der von der Planung bis zur Auswertung reicht – digital, transparent und ohne doppelte Arbeit.

Beschreibung

Dienstplanung

Ein Dienstplan ist sehr einfach. Der Fokus liegt auf dem Abdecken der Arbeitszeiten.

Schichtplanung

Konkrete Schichten und Aufgabenblöcke werden erstellt, meist in Betrieben mit Schichtsystem.

Personaleinsatzplanung

Personaleinsatzplanung betrachtet den gesamten Personaleinsatz strategisch.

Warum viele Unternehmen noch Excel – oder sogar Papier – verwenden

Trotz aller digitalen Möglichkeiten setzen viele Unternehmen bei der Einsatzplanung noch immer auf Excel-Tabellen oder sogar auf handgeschriebene Dienstpläne. Auf den ersten Blick wirkt das einfach, flexibel und kostengünstig – in der Praxis führt es aber oft zu Fehlern, Zeitverlust und fehlender Transparenz.

1. Gewohnheit und fehlende Zeit für Umstellung

Viele Betriebe planen seit Jahren mit denselben Vorlagen. Die Verantwortlichen wissen, wie sie funktionieren, und scheuen den Aufwand einer Umstellung. Neue Systeme erscheinen kompliziert oder zeitaufwändig – vor allem, wenn der Alltag ohnehin schon stressig ist.

2. Der Eindruck, Excel sei „flexibler“

Excel lässt sich anpassen, kopieren und schnell bearbeiten. Doch gerade diese vermeintliche Freiheit führt zu Problemen: Formeln gehen verloren, Daten werden versehentlich überschrieben und Versionen geraten durcheinander. Sobald mehrere Personen gleichzeitig planen, entstehen Unklarheiten.

Personaleinsatzplanung

Personaleinsatzplanung mit Excel ist schwierig und fehlerhaft.

3. Fehlende Schnittstellen

Excel steht allein. Es gibt keine automatische Verbindung zu Zeiterfassung oder Lohnabrechnung. Das bedeutet: Arbeitszeiten müssen manuell übertragen werden – mit allen Risiken von Tippfehlern und falschen Berechnungen.

4. Papierpläne – das Risiko im Alltag

In manchen Betrieben hängen Dienstpläne noch immer am Schwarzen Brett. Änderungen müssen handschriftlich ergänzt oder neu ausgedruckt werden. Mitarbeitende erfahren zu spät von Planänderungen, Schichten bleiben unbesetzt, und niemand weiß, welche Version gerade aktuell ist.

5. Mangelnde Transparenz und Kontrolle

Wenn Einsätze in Tabellen oder auf Papier festgehalten werden, fehlt die Übersicht:

  • Wer ist heute wirklich im Einsatz?
  • Wie viele Stunden hat jemand bereits gearbeitet?
  • Wurden alle gesetzlichen Ruhezeiten eingehalten?

Diese Fragen lassen sich ohne digitale Lösung kaum zuverlässig beantworten.

Vorteile

Vorteile einer Einsatzplanung Software

Nahtlose Prozesse

Höhere Transparenz

Mehr Fairness und Zufriedenheit

Gesetzlicher Vorgaben

Zeit- und Kostenersparnis

Zentrale Datengrundlage

Vorteile einer modernen Personaleinsatzplanung Software

Der größte Vorteil einer modernen Software liegt darin, dass endlich keine Medienbrüche mehr entstehen. Planung, Zeiterfassung und Lohnabrechnung greifen nahtlos ineinander – alle Daten fließen automatisch von der Einsatzplanung über die erfassten Arbeitszeiten bis hin zur vorbereitenden Lohnabrechnung.

Das bedeutet: keine doppelten Eingaben, keine Excel-Exporte und keine Fehler durch manuelle Übertragungen.

Doch die Vorteile gehen noch weiter:

1. Nahtlose Prozesse – von der Planung bis zur Lohnabrechnung

Eine gute Software verbindet Deine Einsatzplanung direkt mit der Zeiterfassung und der vorbereitenden Lohnabrechnung. Änderungen im Plan werden sofort übernommen, Arbeitszeiten automatisch abgeglichen, Zuschläge korrekt berechnet. Das spart Zeit, reduziert Fehler und sorgt für reibungslose Abläufe – ganz ohne Papier und Tabellen.

2. Höhere Transparenz und weniger Abstimmungsaufwand

Alle Beteiligten – Planer:innen, Vorgesetzte und Mitarbeitende – sehen jederzeit denselben Stand. Wer wann und wo im Einsatz ist, ist klar ersichtlich. Das verhindert Missverständnisse und reduziert Rückfragen.

3. Mehr Fairness und Zufriedenheit im Team

Mitarbeitende können ihre Verfügbarkeiten hinterlegen, Wunschzeiten äußern und ihre Einsätze digital einsehen. Das schafft Vertrauen und steigert die Zufriedenheit, weil die Planung nachvollziehbar und transparent ist.

4. Bessere Einhaltung gesetzlicher Vorgaben

Ruhezeiten, maximale Wochenarbeitszeiten oder branchenspezifische Zuschlagsregelungen werden automatisch berücksichtigt. So stellst Du sicher, dass Deine Planung jederzeit gesetzeskonform bleibt.

5. Zeit- und Kostenersparnis

Durch automatische Planungslogik und zentrale Verwaltung entfallen viele manuelle Schritte. Das spart nicht nur Arbeitszeit, sondern senkt auch Personalkosten und reduziert Ausfallzeiten.

6. Zentrale Datengrundlage für bessere Entscheidungen

Mit einer modernen Personaleinsatzplanung Software erhältst Du aussagekräftige Auswertungen zu Auslastung, Fehlzeiten, Überstunden oder Zuschlägen – und kannst dadurch strategisch planen, statt nur zu reagieren.

Der größte Vorteil einer modernen Software liegt darin, dass endlich keine Medienbrüche mehr entstehen.

Wichtige Funktionen einer Software für Personaleinsatzplanung

Nicht jede Software zur Personaleinsatzplanung bietet denselben Funktionsumfang. Für viele Unternehmen ist es entscheidend, dass das System den gesamten Prozess abdeckt – von der Planung über die Zeiterfassung bis zur vorbereitenden Lohnabrechnung.

Die folgenden Funktionen gehören deshalb zu den wichtigsten, wenn Du eine moderne Lösung suchst:

1. Zentrale Planung mit Echtzeitübersicht

Du solltest auf einen Blick sehen, wer wann und wo im Einsatz ist. Eine gute Software zeigt Dir Schichten, Projekte und Abwesenheiten übersichtlich an – und warnt automatisch bei Überschneidungen oder Unterbesetzungen.

Drag & Drop Dienstplan Software

Kenjo Schichtplanung Übersicht

2. Verfügbarkeits- und Qualifikationsabgleich

Damit immer die passenden Mitarbeitenden eingeplant werden, berücksichtigt das System Qualifikationen, Rollen und Schulungen. Außerdem kannst Du die Verfügbarkeiten Deiner Mitarbeitenden hinterlegen, damit Wunschzeiten oder Einschränkungen automatisch beachtet werden.

Kenjo Training Tracker

Kenjo Schulungsverwaltung

3. Automatische Einsatzplanung

Moderne Systeme schlagen Dir automatisch passende Besetzungen vor – unter Berücksichtigung von Qualifikationen, Arbeitszeitmodellen und gesetzlichen Vorgaben. So sparst Du Zeit bei wiederkehrenden Planungen und erhöhst die Planungssicherheit.

4. Mobile Nutzung für Mitarbeitende

Mit einer mobilen App können Mitarbeitende ihre Einsätze direkt einsehen, Änderungen anfragen oder sich für Schichten eintragen. Das reduziert Rückfragen und sorgt dafür, dass alle immer auf dem aktuellen Stand sind – egal, ob im Büro, in der Produktion oder unterwegs.

5. Verbindung zu Zeiterfassung und Lohnabrechnung

Eine der wichtigsten Funktionen: Die Software sollte direkt mit der Zeiterfassung und der vorbereitenden Lohnabrechnung verbunden sein.

So werden alle Daten automatisch weitergegeben – ohne manuelles Nachtragen oder Datenexporte. Das sorgt für fehlerfreie Berechnungen und spart wertvolle Zeit.

Kenjo Zeiterfassung

Kenjo Zeiterfassung

6. Berichte und Auswertungen

Mit integrierten Auswertungen erkennst Du auf einen Blick, wie hoch die Auslastung Deiner Mitarbeitenden ist, wo Überstunden entstehen oder wie viele Ausfallzeiten es gibt. Diese Kennzahlen helfen Dir, langfristig besser zu planen und Kosten zu kontrollieren.

Kenjo Auswertungen

7. Datenschutz und Zugriffsrechte

Da es sich um personenbezogene Daten handelt, sollte jede Personaleinsatzplanung Software strenge Datenschutzvorgaben erfüllen. Wichtig sind Hosting in der EU, verschlüsselte Datenübertragung und flexible Rollenrechte, damit nur befugte Personen Zugriff erhalten.

8. Core-HR-Funktionen für eine zentrale Personalverwaltung

Eine leistungsstarke Software sollte nicht nur Schichten und Einsätze abbilden, sondern auch grundlegende HR-Prozesse unterstützen. Dazu gehören digitale Personalakten, Vertragsverwaltung, Dokumentenmanagement und automatische Erinnerungen an Fristen oder Zertifikate.

Diese sogenannten Core-HR-Funktionen schaffen eine einheitliche Datenbasis für alle Mitarbeitenden – von der Einsatzplanung bis zur Lohnabrechnung. So hast Du alle Informationen an einem Ort und kannst Entscheidungen schneller und fundierter treffen.

Kostenloser Urlaubsplaner

Risiken, wenn keine moderne Personaleinsatzplanung eingesetzt wird

Viele Unternehmen zögern, ihre Einsatzplanung zu digitalisieren – oft aus Gewohnheit oder weil bestehende Tabellen scheinbar funktionieren. Doch wer auf eine moderne Personaleinsatzplanung Software verzichtet, nimmt gleich mehrere Risiken in Kauf, die sich langfristig deutlich bemerkbar machen.

1. Höheres Risiko für Planungsfehler und Leerzeiten

Ohne digitale Unterstützung entstehen schnell Unstimmigkeiten: doppelte Schichten, unbesetzte Dienste oder falsche Arbeitszeiten. Diese Fehler führen nicht nur zu Stress im Alltag, sondern auch zu Produktivitätsverlusten und unzufriedenen Mitarbeitenden.

2. Unvollständige oder fehlerhafte Arbeitszeitnachweise

Bei manueller Planung müssen Zeiten oft nachgetragen oder korrigiert werden. Das führt zu ungenauen Abrechnungen und kann im schlimmsten Fall rechtliche Folgen haben, wenn gesetzliche Vorgaben nicht eingehalten oder Ruhezeiten überschritten werden.

3. Keine Verbindung zu Zeiterfassung und Lohnabrechnung

Wenn Planung, Zeiterfassung und Lohnabrechnung getrennt voneinander laufen, entstehen Medienbrüche. Arbeitszeiten müssen mehrfach übertragen werden, Zuschläge manuell berechnet – ein Aufwand, der viel Zeit kostet und Fehler begünstigt.

4. Mangelnde Transparenz und Kommunikation im Team

Mitarbeitende wissen oft nicht, wann sie eingeplant sind oder ob Änderungen vorgenommen wurden. Fehlende Transparenz führt zu Missverständnissen, Frust und spontanen Ausfällen – besonders in Betrieben mit wechselnden Einsatzorten oder Schichtmodellen.

5. Fehlende Datengrundlage für Entscheidungen

Ohne digitale Erfassung fehlen verlässliche Daten. Du kannst nicht nachvollziehen, wie hoch die tatsächliche Auslastung ist, welche Bereiche überlastet sind oder wie viele Überstunden anfallen. Dadurch bleiben Planungsfehler oft unentdeckt.

6. Verlust an Wettbewerbsfähigkeit

Unternehmen, die weiterhin manuell planen, verlieren Zeit, Flexibilität und Effizienz. Moderne Betriebe, die digitale Tools einsetzen, reagieren schneller auf Änderungen, planen vorausschauender und vermeiden unnötige Kosten.

Eine Software für Personaleinsatzplanung ist deshalb kein Luxus, sondern eine Grundvoraussetzung für einen reibungslosen, gesetzeskonformen und zukunftsfähigen Betrieb.

Die 7 besten Personaleinsatzplanung Softwares 2025

Der Markt für digitale Personaleinsatzplanung wächst rasant. Doch nicht jedes System passt zu jedem Unternehmen. Einige Anbieter konzentrieren sich auf einfache Schichtplanung, andere auf komplexe Unternehmensstrukturen oder branchenspezifische Lösungen.

1. Kenjo

Ideal für: Kleine und mittlere Unternehmen in Logistik, Gesundheitswesen, Produktion und Einzelhandel.

Stärken:

  • Vollständige Verbindung von Einsatzplanung, Zeiterfassung und vorbereitender Lohnabrechnung – ohne Medienbrüche.
  • Mobile App für Mitarbeitende mit GPS-Erfassung und digitaler Einsatzübersicht.
  • Schnittstellen zu DATEV, deel, ADP und SD Worx.
  • Core-HR Module wie digitale Personalakten, Dokumentmanagement und Schulungsverwaltung
  • Einfache Einführung und hohe Benutzerfreundlichkeit.

Schwächen:

  • Noch keine eigene Lohnabrechnung (nur vorbereitend).

Fazit:

Kenjo ist ideal für Betriebe, die eine integrierte Lösung für Planung, Zeiterfassung und Lohnvorbereitung suchen – besonders wenn mobile oder schichtbasierte Teams im Einsatz sind.

2. Aplano

Ideal für: Kleine bis mittlere Unternehmen mit einfachen Schichtstrukturen.

Stärken:

  • Intuitive Bedienung und schnelle Einarbeitung.
  • Übersichtliche Darstellung von Schichten und Verfügbarkeiten.

Schwächen:

  • Keine direkte Verbindung zur Lohnabrechnung.
  • Eingeschränkte Anpassungsmöglichkeiten: Manche Nutzer haben auf Capterra geschrieben, dass die Zeiterfassung nicht so stark ist.

Fazit:

Aplano ist ein leicht zu bedienendes System für einfache Planungen, stößt jedoch bei komplexeren Einsatzmodellen und integrierten Prozessen schnell an Grenzen.

3. Shiftbase

Ideal für: Unternehmen mit klassischer Schichtplanung und Zeiterfassung.

Stärken:

  • Stabile Basisfunktionen und viele Integrationen.
  • Übersichtliche Web-Oberfläche.

Schwächen:

  • Manche Nutzer haben auf SoftwareAdvice geschrieben, dass die mobile App nicht stark genug ist.

Fazit:

Shiftbase eignet sich für stationäre Betriebe mit klaren Schichtstrukturen, zeigt aber Schwächen in der mobilen Nutzung und bei größerer Komplexität.

4. Ordio

Ideal für: Gastronomie, Veranstaltungen und Catering.

Stärken:

  • Branchenspezifische Funktionen und Integrationen (z. B. Kassensysteme).
  • Einfache Bedienung und übersichtliche Planungsoberfläche.

Schwächen:

  • Einige Benutzer erwähnen kleinere Fehler und wünschen sich erweiterte Reporting-Funktionen.
  • Stark auf Gastronomie ausgerichtet, weniger geeignet für andere Branchen.

Fazit:

Für Betriebe mit typischen Gastronomieprozessen eine passende Lösung, für andere Einsatzmodelle jedoch könnte Ordio zu spezialisiert sein.

5. Shyftplan

Ideal für: Große Unternehmen mit vielen Mitarbeitenden und komplexen Schichtsystemen.

Stärken:

  • Skalierbare Cloud-Lösung mit automatisierten Schichtvorschlägen.
  • Integration mit SAP und anderen Enterprise-Systemen.

Schwächen:

  • Für kleinere Teams kann der Funktionsumfang zu komplex wirken.
  • Ohne SAP im Einsatz, kann die ganzen Vorteile von Shyftplan vielleicht nicht benutzt werden

Fazit:

Ideal für Konzerne und Unternehmen die schon mit SAP arbeiten, aber zu aufwendig für KMU.

6. Factorial

Ideal für: Unternehmen, die eine komplette HR-Verwaltung suchen.

Stärken:

  • Breites Funktionsspektrum im HR-Bereich (Abwesenheiten, Recruiting, Dokumentenmanagement).

Schwächen:

  • Die Schichtplanung-Funktionen ist vielleicht nicht so ausgereift als andere Funktionen

Fazit:

Factorial ist eine gute All-in-One HR-Lösung, aber im Bereich Einsatzplanung weniger tief ausgebaut.

7. GFOS

Ideal für: Industrieunternehmen mit Fokus auf Zeiterfassung und Zutrittskontrolle.

Stärken:

  • Sehr robustes System mit hohem Sicherheitsstandard.
  • Erweiterbar durch Module für Produktion und Zugangskontrolle.

Schwächen:

  • Einige Benutzer auf Capterra schreiben, dass GFOS ein bisschen "altbacken" aussieht.
  • Sehr stark auf Access Management fokussiert.

Fazit:

GFOS ist stabil und sicher, aber nicht auf moderne, flexible Einsatzplanung ausgerichtet.

Personaleinsatzplanung Software: Der Vergleich

Anbieter

Kosten

Core-HR

Qualifikationen

Lohnabrechnung

Kenjo

ab €5

Aplano

ab €0,50

Shiftbase

ab €4

Ordio

ab €89/Standort

Shyftplan

auf Anfrage

Factorial

ab €5

GFOS

auf Anfrage

Welche Software für Personaleinsatzplanung ist die beste?

Die ehrliche Antwort lautet: Es kommt darauf an.

Die beste Personaleinsatzplanung Software hängt immer von Deiner Branche, der Größe Deines Unternehmens und der Art Deiner Arbeitsorganisation ab. Jedes System hat seine eigenen Stärken – und die wirken sich je nach Einsatzbereich unterschiedlich aus.

Für KMU mit mobilen und dezentralen Teams – Kenjo

Kenjo ist ideal für kleine und mittlere Unternehmen, die eine vollständige Verbindung zwischen Einsatzplanung, Zeiterfassung, Personalverwaltung und Lohnvorbereitung wünschen.

Besonders stark ist Kenjo, wenn Mitarbeitende an verschiedenen Standorten oder im Außendienst arbeiten. Die mobile App ermöglicht GPS-gestützte Zeiterfassung, und alle Daten werden automatisch mit der vorbereitenden Lohnabrechnung verknüpft.

Für Gastronomie – Ordio

Ordio ist ideal, wenn Du in der Gastronomie, im Eventbereich oder Catering arbeitest. Das System deckt typische Schichtmuster ab, bietet Integrationen zu Kassensystemen wie Lightspeed und ist auf häufig wechselnde Teams ausgelegt. Für andere Branchen ist es jedoch zu spezialisiert.

Für Großunternehmen mit SAP-Anbindung – Shyftplan

Shyftplan zeigt seine Stärken bei großen Organisationen mit komplexen Schichtsystemen und SAP-Integration. Automatisierte Planung, Forecasting und Rollenverwaltung sind hervorragend – der Preis und die Einführung sind jedoch eher auf Konzerne ausgelegt.

Für HR-Teams, die eine Komplettlösung suchen – Factorial

Factorial eignet sich für Unternehmen, die eine breite HR-Verwaltung wünschen – inklusive Spesen- und Projektmanagement. Die Einsatzplanung ist vorhanden, aber funktional begrenzt.

Für Industrieunternehmen mit Zeit- und Zutrittskontrolle – GFOS

GFOS ist eine etablierte Lösung, wenn Du vor allem Zeiterfassung, Zugangskontrolle und Schichtorganisation kombinieren möchtest. Es ist besonders in industriellen Umgebungen stark, wirkt aber in der Bedienung weniger modern.

Für kleine Betriebe mit einfacher Struktur – Aplano

Wenn Du ein kleines Team führst und nur einen einfachen Schichtplan brauchst, ist Aplano eine gute, leicht zu bedienende Lösung. Bei komplexeren Anforderungen stößt das System jedoch schnell an seine Grenzen.

Für stationäre Betriebe mit klassischer Schichtplanung – Shiftbase

Shiftbase eignet sich für Unternehmen, die eine verlässliche Schichtplanung mit Zeiterfassung suchen, ohne viele Zusatzfunktionen. Die mobile Nutzung und Automatisierung sind allerdings eingeschränkt.

Fazit:

Die beste Software ist diejenige, die zu Deinen Prozessen passt. Wenn Du eine Lösung suchst, die Planung, Zeiterfassung und Lohnabrechnung in einem System vereint, ist Kenjo die richtige Wahl – besonders, wenn Dein Team mobil arbeitet oder mehrere Standorte hat.

Warum Kenjo die beste Wahl für KMUs in Logistik, Gesundheitswesen, Produktion und Einzelhandel ist

Viele kleine und mittlere Unternehmen stehen heute vor denselben Herausforderungen: wechselnde Schichten, kurzfristige Änderungen, mobile Mitarbeitende und ein hoher Verwaltungsaufwand.

Gerade in Branchen wie Logistik, Gesundheitswesen, Produktion und Einzelhandel ist eine präzise und flexible Einsatzplanung entscheidend.

1. Keine Medienbrüche – alles in einem System

Mit Kenjo läuft Deine gesamte Personalverwaltung in einem durchgängigen Prozess:

Alle Daten werden automatisch synchronisiert. Änderungen in der Planung fließen direkt in die Zeiterfassung ein, Zuschläge werden automatisch berechnet und können anschließend exportiert werden – etwa an DATEV, ADP oder SD Worx.

So vermeidest Du doppelte Arbeit, fehlerhafte Übertragungen und manuelle Korrekturen.

2. Ideal für mobile und dezentrale Teams

Gerade in Logistik und Gesundheitswesen sind viele Mitarbeitende unterwegs. Mit der Kenjo App können sie ihre Einsätze einsehen, Arbeitszeiten erfassen und Abwesenheiten beantragen – alles direkt vom Smartphone. Das sorgt für mehr Transparenz und weniger Abstimmungsaufwand.

3. Übersichtliche Planung auch bei vielen Mitarbeitenden

Kenjo zeigt Dir auf einen Blick, wer verfügbar ist, welche Qualifikationen vorhanden sind und wo noch Lücken bestehen. So kannst Du Schichten und Einsätze effizient planen – auch über mehrere Standorte hinweg.

4. Gesetzeskonforme und faire Einsatzplanung

Das System berücksichtigt Ruhezeiten, maximale Wochenarbeitszeiten und Zuschlagsregeln automatisch. Dadurch stellst Du sicher, dass Deine Planung jederzeit gesetzeskonform bleibt – und gleichzeitig gerecht für alle Mitarbeitenden.

5. Einfache Einführung und Bedienung

Kenjo wurde speziell für KMU entwickelt. Die Bedienung ist intuitiv, das System lässt sich schnell einführen und an Deine betrieblichen Abläufe anpassen. Du brauchst keine eigene IT-Abteilung, um produktiv zu starten.

6. Daten, die wirklich helfen

Mit integrierten Auswertungen zu Auslastung, Fehlzeiten, Zuschlägen und Überstunden erhältst Du eine solide Grundlage für bessere Entscheidungen. Du siehst sofort, wo Ressourcen fehlen, und kannst langfristig planen statt nur reagieren.

Fazit:

Kenjo ist die richtige Wahl für alle Unternehmen, die ihre Einsatzplanung endlich digital, fehlerfrei und zukunftssicher gestalten wollen – besonders in Branchen, in denen täglich viele Menschen in Bewegung sind.

Fazit – Software als Schlüssel zur erfolgreichen Personaleinsatzplanung

Kenjo ist die richtige Wahl für alle Unternehmen, die ihre Einsatzplanung endlich digital, fehlerfrei und zukunftssicher gestalten wollen – besonders in Branchen, in denen täglich viele Menschen in Bewegung sind.

👉 Teste jetzt die kostenlose Dienstplan Software oder buche ein Demo – und bring deine Planung auf ein neues Level.

Kenjo testen