Tabellen, alte Abläufe, manuelle Freigaben – Du kämpfst Dich jeden Tag nur durch den Alltag. Stundenlang über Details der Mitarbeiterverwaltung zu brüten, sollte nicht Dein Hauptjob sein.
Du behältst alles im Kopf, weil es sonst nirgendwo steht. Du brauchst den Überblick – aber kein System zeigt ihn Dir.
Du weißt, die Prüfung kann jederzeit kommen. Alles sollte an seinem Platz sein – aber am Ende des Tages ist das das Letzte, woran Du denken willst.
Nächste Woche in Minuten geplant, nicht in Stunden.
Urlaubsanträge vom Sofa aus genehmigen. Schichten gesammelt planen.
Mitarbeiter ihre Schichten selbst tauschen lassen.
Weniger Nacharbeit, mehr Genauigkeit – dank Zeiterfassungs-Automatisierungen bis zu 20 % weniger manuelle Korrekturen als bei anderen Anbietern.
Verknüpft statt verdoppelt – dank Rest API und Lohnabrechnungs-Integrationen speziell für DSPs.
Wissen, wer da ist, wer fehlt oder zu spät kommt – in Echtzeit. Die Live-Ansicht von Ein- und Ausstempelungen sowie Abwesenheitsanträgen hält Dich im Tagesgeschäft auf dem Laufenden.
Gib Deinem Team Überblick – ohne ständiges Hin und Her. Die mobile App zeigt anstehende Schichten, gearbeitete Stunden und Pausen – alles an einem Ort.
Bleib in Kontrolle, auch wenn Du nicht vor Ort bist. Mit erweiterten Funktionen wie Geolokalisierung-Check-in-Sperre, automatischem Pausenabzug und Limitierung von Früh-Check-ins.

Bereit für die nächste Prüfung – ohne Stress. Automatische Benachrichtigungen und exportierbare Anwesenheitsprotokolle sorgen dafür, dass Du jederzeit prüfungsbereit bist.
Echter Support. In Deiner Sprache. Wann immer Du ihn brauchst. Telefon, E-Mail, Dokumentationen und Videos – alles auf Deutsch.
Deine Daten bleiben in der EU – und sind DSGVO-konform. Kenjo ist DSGVO-konform, auf EU-Servern gehostet und wird von einem Unternehmen mit Sitz in der EU entwickelt.


Marco Bleis
Geschäftsführer und Gründer
BOMM Delivery GmbH

Marco Bleis
Geschäftsführer und Gründer
BOMM Delivery GmbH
Time & Attendance (TAA)
für DSPs
Starte mit TAA:
Alles, was Du brauchst, um die Arbeitszeiten Deiner Mitarbeiter zu planen, zu erfassen und zu bezahlen.
Schritt 1
Importiere Fahrerdaten und Löhne und lasse Mitarbeiter die restlichen Details (z. B. Kontaktdaten oder Steuer-ID) selbst ausfüllen.
Du bestimmst, wer welche Daten sehen darf – sensible Informationen bleiben geschützt, während die richtigen Personen informiert bleiben.
Finde Mitarbeiter schnell – filtere nach Rolle, Team oder Standort und behalte den Überblick im Organigramm.
Schritt 2
Nutze Vorlagen und Sammel-Planung, um mit wenigen Klicks die Schichten zu erstellen.
Genehmige Urlaubsanträge und plane Schichten unter Berücksichtigung von Präferenzen – alles an einem Ort.
Erhalte Warnungen bei Konflikten oder Überbuchungen – damit Du genau weißt, wer auf welcher Route eingeteilt ist.
Schritt 3
Fahrer stempeln sich per Handy oder Kiosk ein. Du siehst in Echtzeit, wer eingecheckt hat – und von wo. Kein Papier, kein Nachverfolgen.
Bestimme, ob Pausen automatisch abgezogen oder manuell in Echtzeit erfasst werden – und begrenze Früh-Check-ins. Du behältst die Kontrolle.
Genehmige Arbeitsstunden gesammelt, verfolge Standorte per Geolocation und blockiere Check-ins außerhalb definierter Zonen. Weniger Zeitverlust, mehr Überblick bei der Zeiterfassung.
Schritt 4
Löhne werden automatisch auf Basis von Stunden, Schichten und Überstunden berechnet – ohne Tabellenkalkulation oder manuelle Nacharbeit.
Überstunden, Feiertagsvergütung und lokale Arbeitsgesetze innerhalb der EU sind integriert. Alles wird für Dich in Kenjo berechnet.
Exportiere detaillierte Lohndaten an jeden Anbieter – ohne Nachbearbeitung. Entwickelt mit DSPs in ganz Europa, um lokale Anforderungen zu erfüllen.
Erkenne Probleme frühzeitig – mit Berichten über Arbeitsstunden, Abwesenheiten, No-Shows und Fluktuation.
Analysiere nach Rolle, Standort oder Schichtart und triff fundiertere Entscheidungen bei Planung, Staffing und Abdeckung.
Interaktive Dashboards helfen Dir, schnell tiefere Einblicke zu gewinnen. Und bei einem Audit kannst Du Deine Daten mit wenigen Klicks exportieren.

FAQs: Was DSPs wissen wollen